Testfahrt: BWM 125i Coupe Sport

Der goldene Mittelweg

Wie in jedem neuen Jahr werden viele Leute die letzte Zigarette ausdrücken und an der Kneipe vorbei zum nächsten Fitnessstudio joggen. Eine meiner Neujahrsvorsätze ist die schnellere Akzeptanz von Veränderung und ich beginne sofort mit BMW’s neuem Einser Coupé.

Der Einser erschnien mir immer unvollendet und komisch, selbst als Coupé der vorigen Baureihe mit einem drehlustigen 2.5-Liter Reihensechszylinder. Per Zufall bekamen wir diese Woche den direkten Nachkomme als Testwagen – einen neuen BMW 125i Coupé Sport.

Dessen Form ist immer noch etwas klobig aber die aufgeschwollene Nase und starken Linien wurden etwas abgewässert und mit interessanten Details verbunden. Die unteren Linien der Scheinwerfer gefallen mir nicht; der Rest des Wagens sieht aber prima aus.

Im Inneren ist alles etwas mehr gewagt als zuvor, sein geschwungenes Armaturenbrett und hervorragende Qualität sind Teil einer soliden, vornehmen Kabine. Man nehme BMW’s iDrive System, eine digitale Klimaanlage, das dicke Multifunktionslenkrad, saubere Armaturen und gestochen scharfe Displays.

Bevor ich mich in eine Ecke schreibe muß ich berichten daß ein 125i Coupé genau N$336,000 kostet. Unsers nicht. Schwer geladen mit aufpreispflichtigen Extras würde dieses Valencia Orange Sport Modell Ihnen unglaubliche N$521,079.50 aus der Tasche jagen.

Das ist natürlich lächerlich, und Sie brauchen keinenfalls jedes Kästchen beim Händler ankreuzen. BMW und seine deutschen Konkurrenten waren schon immer etwas geizig mit ihren Extras und dieser Wagen war voll beladen als Vorführmodell. Viel Spaß auch beim Wiederverkauf.

Ein normales 125i Coupé enthällt fernbediente Zentralverriegelung, Klimaanlage, Servolunkung, elektrisch betätigte Fenster und Außenspiegel, automatische Scheinwerfer und Scheibenwischer, Startknopf, Start/Stop System, etwas Leder, sechs Airbags, ABS und dynamische Fahrassistenten, unter anderem.

Interessante Zutaten in unserem Pressewagen sind Sportsitze (N$6,000), bessere Lautsprecher (N$5,400-N$8,000), “connectivity package” (Konnektivitätspaket, N$27,500), Lichtpaket (N$14,000), bessere Zifferblätter/Anzeigen (N$1,700) und “Adaptive M running gear” (Fahrwerkspaket, N$11,600).

Ich würde liebendgerne einen 125i mit Handschaltung testen aber wenn der BMW Händler meines Vertrauens nur diesen 8-Gang Automaten (N$18,000-N$20,100) auf Lager hätte, würde ich kaum umdrehen. Verbunden mit einem kernigen Motor und sehr gehorsamen Fahrwerk, ist es wirklich ein tolles Getriebe.

Dieselbe Motor/Getriebe Kombination war ruckartig und ärgerlich im X1 2.8i während der 320i eher gelassene Manieren hatte. Dieses mittlere Kind mit 160kW (218PS) und 310Nm scheint der goldene Mittelweg zu sein, vor allem wenn es in einem sportlichen Coupé verbaut ist.

Fahrkomfort und Straßenlage der M Sportfederung (N$3,600 falls nicht vorhanden) sind sehr beeindruckend, der kleine Bayer ist so gemütlich wie eine Luxuslimousine und fegt mit straffer Haltung um die Kurven. Die Nase neigt etwas zum Hüpfen aber Lenkreaktionen (N$5,400 Aufpreis) und Haftung sind ausgezeichnet.

Bei Vollgas schießt ein 125i sofort vorwärts, vor allem im Sport oder Sport Plus Modus. Das Getriebe läßt bis zu 7,000U/Min zu und der nächste Gang ist knappe 1,500 Umdrehungen entfernt. 0-100km/h dauert 6.2 Sekunden (wir schafften glatte 6) und Höchstgeschwindigkeit ist 243km/h.

Im Eco Pro Modus beruhigt sich der Wagen zu Gute seines Verbrauchs. BMW behauptet 6.4L/100km wären genug aber unser tägliche Durchschnitt schwebte immer um 8.5L/100km. Durchschnittlicher CO2 Ausstoß soll kurz vor 150g liegen.

Mal abgesehen von den wahnsinnigen Extras, wurde der orangene BMW schnell zum Liebling der meisten Fahrer. Alle Beifahrer und Betrachter blieben noch etwas länger um den Wagen zu betrachten und viele verwechselten ihn mit dem legendären 1M – warscheinlich wegen der Farbe.

Die eifrige Motorisierung und das lebhafte Fahrwerk bekamen überall Lob, die einzigen negativen Bemerkungen gingen an das kalte Motorgeräusch, Reifengeräusch auf der Autobahn und den etwas kleinen Benzintank (52L). Lange Strecken mit mäßigem Gasfuß sollten aber locker 650km bringen.

BMW kann stolz auf den neuen Einser sein, der 125i wurde beinahe überall verbessert und bietet sogar akzeptablen Komfort im Fond. Der Neue ist leichter, schneller, sicherer, sparsamer und schlauer als sein Vorgänger und ganz nach meinem neuen Vorsatz bin ich erfreut diese Veränderung zu akzeptieren.


Bilder


Leistung

0-10km/h:    0.6s
0-20km/h:    1.2s
0-30km/h:    1.8s
0-40km/h:    2.3s
0-50km/h:    2.8s
0-60km/h:    3.2s
0-70km/h:    3.8s
0-80km/h:    4.3s
0-90km/h:    5.1s
0-100km/h:    6.0s
0-110km/h:    7.7s
0-120km/h:    8.6s
0-130km/h:    10.4s
0-140km/h:    12.0s

0-100m:        5.9s / 99.2km/h
0-200m:        9.1s / 122.3km/h
0-300m:        11.8s / 138.8km/h
0-400m:         14.2s / 152.2km/h

0-60mph:    5.6s
1/4mile:    14.3s @ 94.7mph (152.5km/h)

=====ADDITIONAL NOTES=====

Temp       28C
Climate     Sunny, moderate breeze
Altitude    101m
Road        Dry tarmac, level
Occupants  Driver, no passengers
Fuel level    1/4

Leave a Comment