Testfahrt: BMW Z4 sDrive35i

Manchmal bekommt man eine zweite Chance. Eine zweite Chance für Erfolg, zum Entschuldigen, oder mit einer alten Liebe. Als ich vorsichtig in den neuen BMW Z4 sDrive35i einstieg, kam es mir vor als ob ich eine zweite Chance mit einem bild-hübschen Mädel bekomme; aber in meiner Abwesenheit hat sie das Gym besucht.

Das 3 Liter Reihen-Sechszylinder Modell des vorigen Z4, das ich vor ein paar Monaten getestet habe, war einer meiner Lieblings-Testwagen; ein wunderbarer Roadster mit genügend Fahrspaß und einem schönen Blechkleid.

Der größte Unterschied zwischen dem Wagen und meinem neuesten Opfer war das Turbo-lader Pärchen unter der langen Motorhaube. Die Leistung des fantastischen Sechszylinders steigert sich von 190 auf 225kW, und der Drehmoment liegt bei schwindelerregenden 400Nm.

Das Innere und Äußere des Z4 sDrive35i ist beinahe identisch mit billigeren Modellen, und das doppel-Turbo Mädel hat nach Ihrem “work-out” auch größere Räder und zwei dicke Auspuffendrohre bekommen. Ihr Trainings-anzug war ein dunkles Metallic-blau mit hell-grauem und schwarzem Innenraum. Die Kombination war so hinreißend, daß ich Ihr beinahe einen Strauß Blumen gekauft habe.

Fräulein Z4 hat auch Ihr schlaues Dach behalten, welches sich in 20 Sekunden im Kofferraum versteckt. Erst klettert die Hinterscheibe auf das Dach, dann schlägt der Kofferraumdeckel rückwärts auf, sodaß Dach und Scheibe hineinklettern können. Kofferraumplatz ist dann etwas knapp, aber bei so einem schicken Cabrio-Erlebnis beschweren sich die meisten Käufer wohl kaum. Ich würde es nicht.

Habe ich schon erwähnt, daß der Z4 von einer Frau entworfen wurde? Mit viel Geschmack und Sinn für Eleganz, versteht sich. Jeder Bekannte oder Kollege stimmte mir zu, daß der Z4 eines der schönsten Autos auf unseren Straßen ist. Kritik wurde nur auf die vier runden Lüftungselemente und die traditionellen BMW Armaturen gerichtet.

Beide Klagen haben mich wenig geplagt, und ich schätze den unkomplizierten Entwurf von BMW Instrumenten. Der Rest der Kabine folgt einer ähnlichen Idee, und nach ein paar Tagen wird man sich auch an den komischen Ganghebel gewöhnen.

Das gefürchtete i-Drive mit seinem silbernen Dreh-knauf und zentralen Bildschirm ist auch ein neues Erlebnis im Z4, das jederman schnell beherschen wird. Das System beherscht Radio, Navigation, ein Premium CD Audiosystem, ipod und andere (AUX) Musikspieler, und Handy’s mit blauen Zähnen.

Das Steuerrad (mit Knöpfen) zeigt einen kleinen Durchmesser und einen dicken Rand vor, und selbst die kleinste Bewegung des Rad endet in einer prezisen Richtungsveränderung. BMW’s 7-Gang Doppel-kupplungs-automat kann auch durch zwei Schaltpaddel am Lenkrad aufgefordert werden.

Das obengenannte Getriebe ist nur mit dem “twin-turbo” Motor erhältlich, und bietet drei Stellungen: Normal für den alltäglichen Gebrauch, Sport für besseren Anspruch von Motor und Federung, und Sport Plus (das auch Stabilitätskontrollen abschaltet) für Fahrer die vor nichts Angst haben.

Die letzte Stellung verandert die harte Federung des Z4 zu einem ungemütlichen aber sportlichen Niveau, und kombiniert mit den 306 Pferdchen und blitz-schnellen Gangwechsel flitzt der sDrive35i in knapp über 5 Sekunden bei 100km/h vorbei. Genauso beeindruckend sind natürlich die Z4 Bremsen.

Kein Zweifel also, dieses ist der Modus für die schnelle Fahrart, aber etwas schlechte (oder rutschige) Straßenoberflächen ohne Schlupfregelung wird die meisten Fahrer nervös machen. Die mittlere Sport-einstellung bietet wenigstens elektronische Hilfsmittel an, und ist dynamischer als die voll-automatische Normal-stellung.

Z4’s tagtägliches Benehmen ist keinesfalls schlecht, und danksei der monumentalen Drehkraft braucht man auch nicht immer Vollgas geben. Meistens kann man es garnicht, es sei denn Sie mögen es, in andere Verkehrsteilnehmer oder die Geschwindigkeitsgrenze zu knallen.

BMW war sicherlich bewußt davon, und der stärkste Z4 zeigt seine feine Seite wenn er mit im Verkehr spielt. Der große Sechser schiebt eine tiefe Melodie nach hinten, vor allem wenn der Fahrer selbst (und bei höchstens 3000 U/Min) schaltet.

Im sechsten oder siebenden Gang ist der Wagen auch einigermaßen sparsam, aber der Klang und die Leistung des Motors haben meinen Durchschnittswert von 12.5 L/100km bestimmt beeinflußt. BMW zitiert einen Durchschnitt von unter 10 L/100km.

Die ewige Versuchung um Gas zu geben war warscheinlich das Schlimmste am doppel-turbo Z4, und mit einem Preis von N$682 500 bezahlt man genau N$100 000 mehr als für das (sowie schnelle) 3-liter 260PS Modell. Wenn Sie strafbare Geschwindigkeiten und schreiende Beifahrer mögen, muß es einfach ein “twin-turbo” sDrive35i sein. Ich empfehle aber auch gerne den normalen sDrive30i an.

Beide sind beladen mit Stil, Fahrspaß, Leistung, Sicherheit, und Entertainment. Sie sehen beinahe gleich aus, und genießen beide einen 5 Jahre 100 000km Dienstplan; aber eine von ihnen kommt grade von Gym zurück.

1 thought on “Testfahrt: BMW Z4 sDrive35i”

Leave a Comment