Der verrückte Angeber
Vor ein paar Minuten habe ich die Gardinen zugezogen und mir eine Tasse Tee gekocht, dann alle Telefone ausgeschaltet und Type O Negative aufgelegt. Ich will endlich meine Ruhe haben. Eine Woche hinter’m Steuer des Chevrolet Lumina SS UTE hat mein Geltungsbedürfnis beinahe zum platzen gebracht.
Der Lumina SS ist ein protziges Gefährt mit fiesem Gesicht und einem bösen Motor. UTE ist Australisch für pick-up / Lieferwagen, also hatte mein wöchentlicher Transport eine lange Ladefläche hinter der 2-Sitzer Kabine. Die Fabrik hatte diesen Pressewagen dann abgefertigt in einer Farbe, die wirklich nur als GRÜN beschrieben werden kann.
Der glitzernde Zuckerapfel riss sofort Kommentare an sich von Nachbarn, Freunden, Kollegen, Familie und einigen Fremden. Jetzt weiß ich auch leider wie sich ein hübsches Fräulein vor einer Baustelle fühlt; bis vor einer Woche wurde ich noch nie angepfiffen und dumm angemacht.
Natürlich haben sich Bekannte mit doppelten Nachnamen und Operngläsern über den Australier lustig gemacht. Der Lumina SS UTE bekam ebenso viele Beleidigungen mit rollenden Augen wie gierige Blicke mit zwei ausgestreckten Daumen von anderen Mitgliedern der Gemeinde.
Ähnlich wie bei sportlichen Geländewagen konnte ich zuerst den Sinn im verrückten UTE nicht finden. Ein schneller Blick unter seine Ladeflächeverdeckung deutete auf ordentlichen Packplatz, aber ich würde dem Fahrer raten, alles gut zu befestigen, oder sehr sanft mit dem Gaspedal umzugehen.
Die Fahrleistungen des Chevy gleichen seinem Aussehen, und ich würde sogar die durchgedrehte Farbe verteidigen. Wenn man sich einen GTi-fressenden Lastwagen zulegt, darf dieser auch ruhig Shrek Grün sein. Mir würde Rot besser gefallen, und selbst totlangweiliges Weiß kann die Absichten des SS UTE nicht verstecken.
Die vordere Stoßstange beherbergt riesige Lufteinlässe und eine fantastisch tiefe Leiste, die sich zwischen den appetitlichen Felgen wiederspiegelt. Böse Scheinwerfer entfalten einen Blechknick, der sich über die flache Windschutzscheibe und Kabine bis zur Ladefläche zieht.
Vier glänzende Auspuffrohre vollenden einen unkomplizerten Entwurf und entlassen das Werk eines 6 Liter Vau Acht unter der SS Haube. Der Motor ist sanft und weich genug im täglichen Verkehr, zuckt und verschluckt sich gelegentlich im Lehrlauf, brüllt richtig los wenn man ihn ärgert und stößt entgültig mit einem lautem Knall gegen seinen Drehzahlbegrenzer.
270kW (367PS) oder 530Nm fallen durch ein 6-Gang Automatikgetriebe über die armen Hinterreifen her, Handschaltung ist zwar auch erhältlich, aber dieser Automat bietet auch eine Tip-funktion um die etwas trägen Schaltvorgänge des Getriebes zu beschleunigen.
Trotzdem hat der Lumina SS Laster, genau wie der Personenwagen, atemberaubende 5.2 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100km/h gebraucht und weiste kaum Schubverlust jenseits von 120km/h auf. Das leichtere Gewicht auf der Hinterachse bedeutet aber daß der UTE, hauptsächlich bei niedrigen Geschwindigkeiten, schwerwiegende Traktionsprobleme hat.
Daher ist der pick-up noch lebendiger als der PKW und wird Vollgas bei abgeschaltetem ESP mit teurem Bridgestone Rauch und meist seitlichen Bewegungen belohnen. Er wird dann aber leider auch unerhört durstig und der vom Hersteller angegebene Wert von 12.9L/100km wird wohl kaum erreichbar sein.
Aber ich habe auch etwas gute Nachrichten. Ziemlich viel, eigentlich. Der Lumina SS pick-up ist nicht nur ein sinnlos schneller Angeber. Kopf- und Bein-freiheit sind erstaunlich, genau wie der restliche Platz und die Ausrüstung der Kabine. Beide Sportsitze sind gemütlich, mit Leder bezogen und halb-elektrisch verstellbar.
Das dicke Steuerrad mit seinen Knöpfen kann auch justiert werden und liefert schnelle Rückmeldung, die Sicht aus der Kabine ist sehr gut, genau wie der 6 CD Navi/mp3/bluetooth Hi-Fi und die digitale Klimaanlage. Die Federung ist zwar sehr hart aber bietet deshalb gute Eigenschaften bei schneller Fahrt.
Man muß nur bedenken, daß das Heck gerne zum Pendeln tendiert, und dies auch unter harter Bremslast mit zuckendem ABS tut. Dafür schwebt der UTE sehr gehorsam (und standfest) auf der Autobahn und verwöhnt den geduldigen Fahrer mit wahnsinnigen Kraftreserven.
Eigentlich ist dieses ein überraschend gutes Fahrzeug, nicht nur wegen seinem Atomkraftwerk und der Klappsmühlenfarbe. Es bietet nützliche Werte und automatische Lichter mit Haus-funktion, fernbediente Zentralverriegelung mit automatischer Riegelung, eletrisch betätigte Fenster und Spiegel.
Ein SS UTE bietet auch Sicherheit mit seinen 4 Airbags, Wegfahrsperre, Alarm, Panikknopf, ABS Bremsen mit EBD und Bremsassistent, ESP mit Antriebsschlupfregelung. Jeder neue Wagen verfügt auch über eine 5 Jahre 120 000km Garantie mit Pannenhilfe, und einen 3 Jahre 60 000km Dienstplan.
Der Lastwagen Wahnsinn fängt bei N$413 700 an und ist erhältlich in sechs Farben, inklusive des hübschen “Brennnesselgrün”, wegen dessen Sie grade Ihren Kopf schütteln. Ich betrachte es gerne als das letzte Sicherheitsgerät; kein Fußgänger wird je behaupten, daß er Sie nie gesehen (oder gehört) hat.
Leistung
0-10km/h: 0.4s
0-20km/h: 1.0s
0-30km/h: 1.6s
0-40km/h: 1.9s
0-50km/h: 2.3s
0-60km/h: 2.8s
0-70km/h: 3.4s
0-80km/h: 3.9s
0-90km/h: 4.6s
0-100km/h: 5.2s
0-110km/h: 6.0s
0-120km/h: 6.8s
0-130km/h: 7.7s
0-100m: 5.5s @ 104.9km/h
0-60mph: 5.0s
=====ADDITIONAL NOTES=====
Time: 08:42 AM
Temp: 19°C
Climate: Sunny, no wind
Altitude: 101m
Road: Dry tarmac, level
Occupants: Driver and passenger
Fuel level: 1/4
Mileage: 3600km