Schnellbericht: 2018 Mercedes-Benz X250d

Ein heiß-erwarteter Bakkie, viele Details in kurzen Absätzen. 

Was Sie wissen sollten: Mercedes ist scheinbar am rückwärtsrudern und Notfall-Treffen wegen der neuen X-Klasse. Egal was sie tun, egal was irgendjemand sagt oder schreibt, alle Menschen erwähnen nur, daß sie auf einem Nissan basiert. Navara mit Mascara. Und nichts, nichts anderes zählt.

Renault hat auch einen Navara-basierten Pick-up namens „Alaskan“, aber sie haben (noch) keinen riesigen Wind darüber gemacht… zu einem der brutalsten Automobil-Publikum auf dem Planeten: Bakkie-fahrer. “Meiner ist größer als Deiner” und Neulinge werden gnadenlos verspottet, wenn das Thema Bakkies bei einem Braai eingeschlagen wird.



Mehr Fakten: Der feine Volkswagen Amarok hatte es kaum einfach, bei der biertrinkenden Rugby-Klientel anzukommen. Um ehrlich zu sein, wurde er immer noch nicht zu 100% von der Toyota-Mannschaft akzeptiert, die jetzt zugeben muß, daß Milch vielleicht in drei-Liter-Flaschen kommen könnte.

Wo wir hinfuhren: Viele Orte und viele Leute, die sich mit großem Interesse unserem roten X250d näherten. Leider zog sich jeder einzelne nach einer Weile mit Enttäuschung zurück. Der Mercedes Double Cab ist nicht schlecht, er ist aber nicht so gut wie alle ihn erwartet hatten.

Ich persönlich denke, daß er sich geschmeidig fährt und substanziell anfühlt, kraftstoffsparend ist und akzeptables Kabinenmaterial hat… genau wie ein Navara. Das Lenkrad, der Blinkerhebel, die Instrumente, der Medienbildschirm und die Bedienelemente stammen von Mercedes, alles andere von Nissan.

Achten Sie auf: Als Anfang, das Schaltgetriebe in diesem X250d 4Matic Progressive-Modell. Wirklich, Mercedes? Als nächstes ist der Preis von rund 702.000 Mäusen, der nur 15.000 weniger als ein Basis V6 TDi Amarok (Automatik!) ist. Das Top-modell X250d Auto ist 17 Riesen mehr als der teuerste Amarok V6.

Warum kaufen: Um einen großen Bakkie mit Mercedes-Abzeichen zu fahren; und sonst nichts. Wie gesagt, er ist nicht furchtbar, aber auch nicht besser als der Nissan, auf dem er basiert ist… und nicht annähernd so schick oder stark wie ein Amarok V6. Bitte, Mercedes, zieht die Reißleine bevor die X-Klasse Euch noch mehr lächerlich macht.

Alle Mercaras werden mit einer zweijährigen / unbegrenzten Kilometergarantie und einem sechsjährigen / 100.000km langen Wartungsplan verkauft.


ECKDATEN:

Motor:                     2.3L R-4 Turbo-diesel
Antrieb:                  6-Gang Handschaltung, zuschaltbares 4×4
Kraft:                      140kW
Drehmoment:        450Nm
Dch/verbrauch.:   9L/100km (angegeben 7.7)
0-100km/h:           10.91 Sekunden
v-max:                    180km/h
Preis:                      R701,615


DOPPELKABINER PREISVERGLEICHSLISTE (Sept. 2018)

Toyota Land Cruiser 79 4.5 D4-D LX V8 (M)                    R743,200
Volkswagen Amarok 3.0 V6 TDi Highline (A)                   R717,600
Mercedes-Benz X250d 4Matic Progressive (M)           R701,615

Ford Ranger Wildtrak 3.2 4×4 Wildtrak (A)                     R633,700
Toyota Hilux 2.8GD-6 4×4 Raider Dakar (A)                     R621,000
Nissan Navara 2.3D 4×4 LE (A)                                          R616,500
Isuzu KB300D-Teq 4×4 LX (A)                                           R594,500
Mitsubishi Triton 2.4Di-D 4×4 Athlete (A)                        R579,995
Fiat Fullback 2.4Di-D 4×4 LX (A)                                        R573,900
Mazda BT-50 3.2 4×4 SLE (A)                                            R561,300

Nissan NP300 Hardbody 2.5TDi 4×4 (M)                         R413,100

Mahindra Pik Up 2.2CRDe 4×4 S10 (M)                            R357,995
GWM Steed6 2.0VGT Xscape (M)                                       R314,900

GWM Steed5E 2.0VGT Xscape (M)                                     R279,900
GWM Steed5 2.0VGT SX (M)                                               R259,900
Mahindra Bolero 2.5TD 4×4 (M)                                        R240,995



2 thoughts on “Schnellbericht: 2018 Mercedes-Benz X250d”

Comments are closed.